Möglichkeiten zur Prävention, Kontrolle und Korrektur von Kurzsichtigkeit
Die Kurzsichtigkeit ist laut der WHO die am meisten verbreitete Fehlsichtigkeit. Wird sie nicht korrigiert, gilt sie weltweit als eine der häufigsten Ursachen für Augenkrankheiten oder sogar Erblindung im Alter. Kurzsichtigkeit wird in der Fachsprache Myopie genannt und bezeichnet eine Fehlsichtigkeit durch ein zu lange wachsendes Auge, die sich durch unscharfes Sehen in der Ferne bemerkbar macht. Je länger das Auge wächst, desto kurzsichtiger (myoper) wird das Kind. Bei Kurzsichtigkeiten über -6.00 Dioptrien erhöht sich das Risiko einer Folgeerkrankung deutlich. Mit geeigneten Maßnahmen kann nach der Entstehung einer Kurzsichtigkeit das fortschreitende Längenwachstum des Auges und die damit einhergehende Möglichkeit einer hohen Myopie gebremst werden.
Wir kennen derzeit folgende Ursachen für Kurzsichtigkeit und deren Fortschreiten:
- Genetik und Vererbung
- übermäßige Nahtätigkeit
- zu geringer Abstand beim Lesen
- Mangel an Tageslicht
- unscharfe Abbildung im Randbereich der Netzhaut
Daher kann nicht nur ein Grund für das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verantwortlich gemacht werden, den wir kontrollieren und therapieren sollten.
Möglichkeiten zur Prävention:
Zu langes Sehen in der Nähe ist Stress für die Augen. Regelmäßige Pausen und der Blick in die Ferne sorgen für Entspannung. Die einfache 20-20-20-Regel (alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas fokussieren, das 20 Fuß (ca. 6 m) entfernt ist) kann hier beachtet werden.
Objekte in der Nähe (Handy, Tablets, Bücher,…) sollten in einem Abstand von ungefähr eine Ellenlänge (Abstand Ellenbogen- Hand) gehalten werden.
90 Minuten Tageslicht pro Tag helfen einer gesunden Entwicklung des Auges und zwar schon vor Beginn einer Kurzsichtigkeit.
Individuelle Spezial-Kontaktlinsen werden seit Jahren erfolgreich eingesetzt, um die Myopie-Progression bei Kindern zu begrenzen. Zum Einen gibt es speziell konzipierte formstabile oder weiche Kontaktlinsen, aber auch Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden. Diese formen schonend die Augenvorderfläche und verlangsamen dadurch eine schnelle Zunahme der Kurzsichtigkeit. Auch spezielle Brillengläser, sowie das pharmakologische Mittel Atropin, können zur Myopiekontrolle eingesetzt werden.
Regelmäßige Überprüfungen der Augen beim Spezialisten helfen die Kurzsichtigkeit frühzeitig zu entdecken und zu behandeln. Nach eingehenden Messungen können, anhand einer Risiko Einschätzung, unterschiedliche Therapiemaßnahmen angewandt werden.
Machen Sie den kurzen Check. Liegen die meisten Antworten im gelben oder roten Bereich, so empfehlen wir eine Überprüfung der Augen Ihres Kindes. Gemeinsam mit Ihnen wird entschieden, ob weiterer Handlungsbedarf besteht.